der mann hinter weissenhaus
Pionier in Mobilfunk, Internet, Risikokapital, Luxushotellerie und Schach
Jan Henric Buettner (geboren im September 1964) ist ein Pionier in den Bereichen mobile Technologie, Internet, Risikokapital, Luxushotellerie und Schach. Im Laufe der Jahre lebte er in Hamburg, New York, Santa Barbara/Kalifornien, Weissenhaus, sowie in seinem heutigen Hauptwohnsitz Wilderness, Südafrika.
Mobile Technologie und Internet
1989 spielte Buettner eine Schlüsselrolle bei der Bewerbung des Axel Springer Verlags um die D2-Mobilfunklizenz und trug damit zur Einführung des privaten Mobilfunks in Deutschland bei. 1992 gründete er den weltweit ersten Multimedia-Online-Dienst, aus dem 1995 AOL Europe hervorging. Im Jahr 2000 verkauften Bertelsmann und Buettner ihre Anteile an AOL für 10 Milliarden Dollar.
Risikokapital und Silicon Valley
1998 zog Buettner nach Kalifornien und gründete BV Capital (heute Headline Ventures), das mittlerweile über
4 Milliarden Dollar verwaltet. Zwischen 1998 und 2007 investierte er mehr als 1 Milliarde Dollar in aufstrebende Technologieunternehmen wie GoToMeeting, Groupon und Sonos und unterstützte sie in ihrer Wachstumsphase.
Luxushotellerie: Schlossgut Weissenhaus
2006 erwarb Buettner das 400 Jahre alte Gut Weissenhaus an der Ostseeküste Deutschlands.
Mit einer Investition von über 150 Millionen Euro verwandelte er das Anwesen in das vielfach ausgezeichnete WEISSENHAUS Private Nature Luxury Resort.
Schach und Sportinnovation
2024 gründete Buettner gemeinsam mit Magnus Carlsen die Freestyle Chess Co. Ziel des Unternehmens ist es, die weltweit besten Schachspieler zusammenzubringen und den Sport nach dem Vorbild der Formel 1 neu zu gestalten.
Vordenker und Autor
Als gefragter Experte für Internetinnovation, Risikokapital, Luxushotellerie und Sport berät Buettner weltweit führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Sein Buch „7x7 JBite-Sized Lebensweisheiten ;)“ ist sowohl als gedruckte Ausgabe als auch als Hörbuch erhältlich.