Die wechselhafte Geschichte des Schlossguts Weissenhaus und seiner Besitzer reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück.

Gegründet wurde die Gutsanlage im Jahre 1607 durch die Adelfamilie Pogwisch. Es gehörte ursprünglich zum Gut Farve, das Anfang des 17. Jahrhunderts eines der größten Güter in Schleswig-Holstein war. Seinen Namen verdankt Weissenhaus der Wandfarbe des Herrenhauses, das für diese Zeit eher unüblich in weiß gestrichen war.

Bereits 1735 wurde das Anwesen an Georg Ludwig Graf von Platen Hallermund verkauft, welcher sein Eigentum über acht Generationen halten konnte. Unter ihm blühte das Gut aufgrund häufiger Restaurierungen und seiner Gepflegtheit und Sauberkeit wahrlich auf. Er ersetzte den alten Barockgarten durch einen modern angelegten Park in englischem Stil und auch die Kavaliershäuser wurden für andere Zwecke, als ursprünglich, vorgesehen. Trotz der liebevollen Pflege der Hausherren, war ein Unglück im Jahre 1895 nicht zu verhindern. Ein Großbrand zerstörte die Gutsanlage und verwandelte alles in Schutt und Asche. Glücklicherweise blieb bei diesem der 350 Jahre alte Keller mit beeindruckenden Gewölben unversehrt.

 

Auf diesen alten Gewölben wurde anschließend erneut ein Gut erbaut, welches im Jahre 1952 als "Kurzschule Weissenhaus" eingerichtet war. In dreiwöchigen Lehrgängen lernten junge Leute aus verschiedensten Berufen noch bis zum Jahr 1975, wie man seine Kräfte zur Hilfe für Mitmenschen und für Rettungsdienste einsetzen kann. Diese Einrichtung existierte bis zum Jahre 1993. Von diesem Zeitpunkt an wurde die Einrichtung des Schlosses so gestaltet, dass dort Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen stattfinden konnten, für welche die gräfliche Familie Ihr Anwesen vermietete.

Im Jahre 2005 verkaufte die Familie, die bereits in dem benachbarten Friederikenhof lebte, das 75 ha große Gut inklusive des dazugehörigen Dorfes Weissenhaus an Jan Henric Buettner. Dieser begann von nun an mit einer grundlegenden Restaurierung aller Gebäude, die im Jahre 2014 abgeschlossen wurde.

Weissenhaus, wie es heute zu besuchen ist, wurde im Juli 2014 als das Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer eröffnet. 2023 wurde es dann durch eine Umfirmierung zum Weissenhaus Private Nature Luxury Resort.

Weissenhaus am Abend

zweite hälfte des 16. Jahr­hunderts

Gründung

Gegründet wurde die Gutsanlage im Jahre 1607 durch die Adelfamilie Pogwisch. Es gehörte ursprünglich zum Gut Farve, das Anfang des 17. Jahrhunderts eines der größten Güter in Schleswig-Holstein war. Seinen Namen verdankt Weissenhaus der Wandfarbe des Herrenhauses, das für diese Zeit eher unüblich in weiß gestrichen war.

Um 1600

Errichtung des ersten Herrenhauses durch Henning Pogwisch.

1730

Bau des nördlichen Kavaliershauses und der Meierei.

1731

Bau des Herrenhauses mit sieben Achsen.

1735

Anlage des Barockgartens.

1777

Zerstörung des Barockgartens durch die große Sturmflut.

1798

Bau des klassizistischen Meierhofes Friederikenhof.

1817

Neubau des südlichen Kavaliershauses (Kutschenhaus) durch den neuen Eigentümer General-Erbpostmeister Georg Wilhelm Graf von Platen Hallermund.

1818

Erste Gestaltungsphase des Landschaftsgartens.

1854

Erweiterung des Herrenhauses um zwei Flügel mit je zwei Achsen.

1872

Bau der Stallgebäude hinter dem nördlichen Kavaliershaus.

1873

Zweite Gestaltungsphase des Landschaftsgartens.

1895

Das alte Herrenhaus wird Opfer eines Brands.

1897

Neubau des Herrenhauses im neobarocken Stil mit 13 Achsen.

1911

Bau des Gewächshauses.

1952-1975

Umwandlung zur Kurzschule

Umwandlung zur Kurzschule der „Deutschen Gesellschaft für Europäische Erziehung“.

Auf diesen alten Gewölben wurde anschließend erneut ein Gut erbaut, welches im Jahre 1952 als "Kurzschule Weissenhaus" eingerichtet war. In dreiwöchigen Lehrgängen lernten junge Leute aus verschiedensten Berufen noch bis zum Jahr 1975, wie man seine Kräfte zur Hilfe für Mitmenschen und für Rettungsdienste einsetzen kann. Diese Einrichtung existierte bis zum Jahre 1993. Von diesem Zeitpunkt an wurde die Einrichtung des Schlosses so gestaltet, dass dort Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen stattfinden konnten, für welche die gräfliche Familie Ihr Anwesen vermietete.

1983

Herrenhaus, Kavaliershäuser mit Löwen und die Lindenallee werden in das Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein eingetragen.

1994

Erik Graf von Platen Hallermund baut das Herrenhaus zum Gastronomiebetrieb aus.

2000

Die Lindenallee wird neu angepflanzt. Anlage des Rosengartens.

2002

Erweiterte Eintragung in das Denkmalbuch

2002 wurde folgende Eintragung in das Denkmalbuch vorgenommen: Herrenhaus mit wandfester Innenausstattung, Landschaftspark mit Hofteich, Lindenallee, historische Gehölze, Grabdenkmal und Badehäuschen, südliches und nördliches Kavaliershaus, Gutsgefängnis, Pferdestall, Gartenmauer mit Tor und Gewächshaus, Schnitterkaserne (Backhaus), Gärtnerhaus mit Stallgebäude und Holländerei (Meierei).

2005

Neuer Eigentümer

Im Jahre 2005 verkaufte die Familie, die bereits in dem benachbarten Friederikenhof lebte, das 75 ha große Gut inklusive des dazugehörigen Dorfes Weissenhaus an Jan Henric Buettner. Dieser begann von nun an mit einer grundlegenden Restaurierung aller Gebäude, die im Jahre 2014 abgeschlossen wurde.

Zukunftsprogramm Wirtschaft der Europäischen Union

Jan Henric Buettner entwickelt Weissenhaus zum Grand Village Resort & SPA am Meer. Dieses Vorhaben wird von der Europäischen Kommission kofinanziert (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung).

2014

Eröffnung Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer

Weissenhaus, wie es heute zu besuchen ist, wurde im Juli 2014 als das Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer eröffnet.

2023

Repositionierung

Weissenhaus wurde Repositioniert und steht nun für den Fokus auf Nachhaltigkeit und Natur als Weissenhaus Private Nature Luxury Resort